proALTENBURG setzt sich für eine positive Entwicklung Altenburgs, mehr Bürgerbeteiligung und eine starke Gemeinschaft ein.
Gemeinsam für ein starkes & lebenswertes Altenburg
- Ordnung und Sicherheit
- Verkehr und Mobilität
- Ehrenamt und Vereinsleben
- Stadtentwicklung
- Kommunale Finanzen
- Kulturförderung
- Tourismus
- Bürgerbeteiligung
Gemeinsam für Altenburg – Unabhängig, Transparent, Bürgernah
Die Bürgerbewegung proALTENBURG wurde 2011 gegründet, um unabhängig von parteipolitischen Strukturen die Interessen der Altenburger Bürgerinnen und Bürger zu vertreten. Unser Ziel ist es, Transparenz, Bürgernähe und Mitbestimmung in der Stadtpolitik zu stärken, um Altenburg gemeinsam lebenswerter zu gestalten.
Engagement für unsere Skatstadt – Erfolgreich, Nachhaltig, Bürgerorientiert
In den vergangenen Jahren haben wir durch unser Engagement wichtige Projekte vorangetrieben und zugleich Fehlentwicklungen verhindert. So konnten wir die Errichtung eines überdimensionierten Brunnens auf dem Altenburger Markt abwenden, neue Vergaberichtlinien für den Denkmalschutzpreis etablieren und Grünflächen wie die Fläche gegenüber den Roten Spitzen erhalten und gestalten. Gleichzeitig haben wir uns konsequent gegen Steuererhöhungen ausgesprochen und werden dies auch weiterhin tun.
Für eine starke und lebendige Stadt – Vielseitig, Engagiert, Nah am Bürger
Unsere Schwerpunkte reichen von der Unterstützung der Jugendclubs und der Beibehaltung stabiler Kita-Elternbeiträge bis hin zur Förderung von Ordnung und Sicherheit im Stadtgebiet. Darüber hinaus setzen wir uns für ein modernes Verkehrskonzept, die Pflege städtischer Grünflächen und die Aufwertung von Naherholungsgebieten ein. Bürgerbeteiligung und ein konstruktiver Austausch mit den Umlandgemeinden sind zentrale Bausteine unserer Arbeit.

Wir sind überzeugt:
Nur eine unabhängige, bürgernahe Politik kann die Zukunft unserer Stadt erfolgreich gestalten.
proALTENBURG vereint engagierte Bürgerinnen und Bürger aus unterschiedlichsten Berufen und Lebensbereichen, die sich gemeinsam für die positive Entwicklung Altenburgs einsetzen.
Haben Sie Anregungen oder Ideen?
Treten Sie mit uns in Kontakt und gestalten Sie Altenburg mit uns – wir hören Ihnen zu und handeln!


Eine kleine grüne Oase in der Berggasse
Dank des Engagements von proALTENBURG erstrahlt dieses schöne Fleckchen wieder in frischem Glanz! 🍀 Unsere kleine grüne Oase in der Berggasse lädt zum Verweilen ein

PRESSEMITTEILUNG zur Verstärkung der Fraktion
Fraktion proALTENBURG wächst: Erik Busse verstärkt das Team Die Stadtratsfraktion proALTENBURG freut sich über Zuwachs: Das bisher fraktionslose Stadtratsmitglied Erik Busse ist ab sofort Teil

PRESSEMITTEILUNG zur Stadratssitzung am 30.01.2025
proALTENBURG beantragt Aussprache zu unrühmlichen Vorfällen in der Stadtratssitzung vom 28. November Die Sitzung des Altenburger Stadtrats vom 28. November wird nicht nur wegen der
Altenburg proaktiv entwickeln
Gemeinsam für eine lebenswerte Stadt
proALTENBURG setzt sich für eine positive Entwicklung Altenburgs, mehr Bürgerbeteiligung und eine starke Gemeinschaft ein.
- Stadtentwicklung fördern – Nachhaltige Projekte und mehr Lebensqualität
- Kultur und Vielfalt stärken – Unterstützung kultureller Initiativen
- Wirtschaft beleben – Förderung lokaler Unternehmen und Tourismus

Für eine saubere und sichere Stadt
Ordnung und Sicherheit
Wir verbessern Sauberkeit, bauen öffentliche WC-Anlagen und setzen uns für ein Sicherheitskonzept für zentrale Orte ein.
- Mehr Ordnung im öffentlichen Raum – Mehr Reinigung und Pflege der Grünflächen
- Sicherheitskonzept für Innenstadt – Mehr Präsenz von Ordnungskräften
- Bessere Infrastruktur – Öffentliche Toiletten und neue Mülleimer
Sicher unterwegs
Verkehr und Mobilität
Erhöhung der Verkehrssicherheit, Verbesserung der Parkmöglichkeiten und Förderung eines modernen Fahrradwegekonzepts.
- Sichere Schulwege – Temporeduzierung an Schulen
- Bessere Radwege – Ausbau moderner Fahrradtrassen
- Parkraumkonzept – Mehr Stellplätze in Wohngebieten
Ehrenamt stärken
Ehrenamt und Vereinsleben
Unterstützung für Vereine, Gartenvereine, die Feuerwehr und das THW, um das Ehrenamt in Altenburg zu fördern.
- Förderung des Ehrenamts – Finanzielle Unterstützung von Projekten
- Stärkung der Vereinskultur – Netzwerktreffen und Beratungsangebote
- Wertschätzung steigern – Ehrungen und jährliche Veranstaltungen
Altenburg für die Zukunft gestalten
Stadtentwicklung
Entwicklung von Quartierskonzepten, generationsgerechter Umbau von Wohnimmobilien und Erhalt der Grünanlagen.
- Nachhaltige Quartiere – Energieeffiziente Neubauten fördern
- Wohnraum für alle Generationen – Barrierefreier Umbau
- Mehr Grün in der Stadt – Parks und Stadtbäume erhalten
Nachhaltige Finanzpolitik
Kommunale Finanzen
Überprüfung von Fördermöglichkeiten, Querfinanzierung durch Sponsoren und Beibehaltung des Grundsteuer-Niveaus.
- Fördermittel nutzen – Neue Projekte durch Zuschüsse realisieren
- Haushalt optimieren – Einsparpotenziale prüfen
- Solide Finanzpolitik – Keine Erhöhung der Grundsteuer
Altenburg als Kulturstadt
Kulturförderung
Erhalt des Theaters, Förderung des Prinzenraubensembles und Ausbau der Roten Spitzen als touristischer Standort.
- Theater erhalten – Investitionen sichern
- Förderung der Kulturvereine – Kulturelle Vielfalt stärken
- Rote Spitzen beleben – Historische Orte inszenieren
Altenburg als touristisches Ziel
Tourismus
Förderung von Übernachtungskapazitäten, Verbesserung der Tourismusinformationen und Etablierung einer starken Marke.
- Mehr Übernachtungen – Ausbau kleiner Pensionen
- Bessere Tourismusinfos – Digitale Angebote erweitern
- Starke Stadtmarke – Altenburg als Erlebnisstadt präsentieren
Mitgestalten
Bürgerbeteiligung
Bürger aktiv in Entscheidungen einzubeziehen, bedeutet, ihnen eine echte Stimme bei der Gestaltung ihrer Stadt zu geben. Es geht darum, regelmäßig Bürgerdialoge und öffentliche Konsultationen zu organisieren, um Meinungen und Ideen aus der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse einzubringen. Beteiligungsplattformen und Bürgerräte können als wichtige Instrumente dienen, um Transparenz zu schaffen und den direkten Austausch zwischen Bürgern und Verwaltung zu fördern.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Förderung der sozialen Integration. Unterschiedliche Bevölkerungsgruppen sollen durch gezielte Projekte und Initiativen zusammengeführt werden, um das Miteinander zu stärken und soziale Isolation zu verhindern. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier der Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund, älteren Menschen und sozial benachteiligten Gruppen. Angebote zur sozialen Teilhabe, Sprach- und Bildungsprogramme sowie Nachbarschaftsprojekte tragen dazu bei, dass alle Bürger Teil der Gemeinschaft werden.
- Mitbestimmen ermöglichen – Bürgerräte einrichten
- Integration fördern – Soziale Projekte ausbauen
- Gemeinsam feiern – Bürgerfeste und Aktionstage stärken




wir gestalten mit
Mitglieder Stadtratsfraktion






